Heizkeller

Heizkeller
1-29 das Dachgeschoss
1 die Dachhaut
2 das Dachfenster
3 das Laufbrett
4 die Steigleiter (Dachleiter)
5 der Schornstein (Kamin, die Esse)
6 der Dachhaken
7 die Dachgaube (Dachgaupe, Gaube, Gaupe)
8 das Schneefanggitter
9 die Dachrinne
10 das Fallrohr
11 das Hauptgesims (Dachgesims)
12 der Spitzboden
13 die Falltür
14 die Bodenluke
15 die Sprossenleiter
16 der Holm
17 die Sprosse
18 der Dachboden
19 der Holzverschlag (Verschlag)
20 die Bodenkammertür
21 das Vorhängeschloss (Vorlegeschloss)
22 der Wäschehaken
23 die Wäscheleine
24 das Ausdehnungsgefäß (Expansionsgefäß) der Heizung
25 die Holztreppe und das Treppengeländer
26 die Wange
27 die Stufe
28 der Handlauf
29 der Geländerpfosten
30 der Blitzableiter
31 der Schornsteinfeger (Kaminkehrer, Essenkehrer)
32 die Sonne mit dem Kugelschlagapparat m
33 das Schultereisen
34 der Rußsack
35 der Stoßbesen
36 der Handbesen
37 der Besenstiel
38-81 die Warmwasserheizung, eine Sammelheizung (Zentralheizung)
38-43 der Heizraum
38 die Koksfeuerung
39 die Aschentür
40 der Fuchs
41 das Schüreisen
42 die Ofenkrücke
43 die Kohlenschaufel
44-60 die Ölfeuerung
44 der Öltank (Ölbehälter)
45 der Einsteigschacht
46 der Schachtdeckel
47 der Einfüllstutzen
48 der Domdeckel
49 das Tankbodenventil
50 das Heizöl
51 die Entlüftungsleitung
52 die Entlüftungskappe
53 die Ölstandsleitung
54 der Ölstandsanzeiger
55 die Saugleitung
56 die Rücklaufleitung
57 der Zentralheizungskessel (Ölheizungskessel)
58-60 der Ölbrenner
58 das Frischluftgebläse
59 der Elektromotor
60 die verkleidete Brenndüse
61 die Fülltür
62 das Schauglas (die Kontrollöffnung)
63 der Wasserstandsmesser
64 das Kesselthermometer
65 der Füll- und Ablasshahn
66 das Kesselfundament
67 die Schalttafel
68 der Warmwasserboiler (Boiler)
69 der Überlauf
70 das Sicherheitsventil
71 die Hauptverteilerleitung
72 die Isolierung
73 das Ventil
74 der Vorlauf
75 das Regulierventil
76 der Heizkörper
77 die Heizkörperrippe (das Element)
78 der Raumthermostat
79 der Rücklauf
80 die Rücklaufsammelleitung
81 der Rauchabzug

* * *

Heiz|kel|ler, der (ugs.):
Heizungskeller.

* * *

Heiz|kel|ler, der (ugs.): Heizungskeller.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atlantis: The Lost Empire — Filmdaten Deutscher Titel: Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt Originaltitel: Atlantis: The Lost Empire Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Engl …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantis (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt Originaltitel: Atlantis: The Lost Empire Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Engl …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantis - Das Geheimnis der verlorenen Stadt — Filmdaten Deutscher Titel: Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt Originaltitel: Atlantis: The Lost Empire Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Engl …   Deutsch Wikipedia

  • Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt — Filmdaten Deutscher Titel: Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt Originaltitel: Atlantis: The Lost Empire Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 95 Minuten Originalsprache: Engl …   Deutsch Wikipedia

  • Der Würger von Schloß Blackmoor — Filmdaten Deutscher Titel: Der Würger von Schloss Blackmoor Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 87 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Der Würger von Schloß Blackmore — Filmdaten Deutscher Titel: Der Würger von Schloss Blackmoor Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1963 Länge: 87 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfkirchen in Berlin — Im Stadtgebiet Berlins gibt es über 50 Dorfkirchen, Kirchen von Dörfern, die in der Regel erst 1920 bei der Bildung Groß Berlins Teil Berlins wurden. Die ältesten Dorfkirchen stammen aus dem frühen 13. Jahrhundert. Alle haben ausnahmslos im… …   Deutsch Wikipedia

  • Keller — Ein Keller (von lat. cella; auch Kellergeschoss, Untergeschoss oder Souterrain genannt) ist ein geschlossenes Gebäudebauteil, das sich ganz oder zumindest überwiegend unterhalb der Erdoberfläche befindet. Zweck des Kellers war ursprünglich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kellergeschoss — Ein Keller (von lat. cella; Kellergeschoss, Sockelgeschoss oder Souterrain) ist ein geschlossenes Gebäudebauteil, das sich ganz oder zumindest überwiegend unterhalb der Erdoberfläche befindet. Zweck des Kellers war ursprünglich die Lagerung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriechkeller — Ein Keller (von lat. cella; Kellergeschoss, Sockelgeschoss oder Souterrain) ist ein geschlossenes Gebäudebauteil, das sich ganz oder zumindest überwiegend unterhalb der Erdoberfläche befindet. Zweck des Kellers war ursprünglich die Lagerung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”